Komm ein bisschen mit nach Italien… der Literatur- und Theaterkurs K2 bricht auf in das Sehnsuchtsland. Emilia, Gideon, Kora, Conrad, Aurelia, Selene, Joachim. Figuren, entstanden aus lyrischer Inspiration jedes Schauspielers selbst. Selbstgewählte Reisegedichte verwebt , Anlass für kreative Prozesse. Eine … Weiterlesen
Homepage Admin
Antonia Ziegler, Schülerin der Klasse 6a des LWG, siegte im Kreisentscheid des bundesweit ausgeschriebenen Vorlesewettbewerbs für Sechtklässler und setzte sich damit unter den 13 Schulsiegern der weiterführenden Schulen im Landkreis Rastatt durch. Auch im Schuljahr 2021/22 findet der Wettbewerb unter … Weiterlesen
Datum Bemerkung 22.09.2021 Elternabend – Informationen zum Projekt 18:30 Uhr 15.10.2021 Informationen der 11. Klassen (Aula) 6. Stunde Oktober 2021 SchülerInnen wählen ihre Einrichtungsart Alten- und Pflegeheime Tagespflegeeinrichtungen Behinderteneinrichtungen (Kinder + Erwachsene) Krankenhaus Obdachlosenheim / Vesperkirche Zusatz: evtl Hospiz Dezember … Weiterlesen
Liebe Schülerinnen und Schüler am LWG, wir freuen uns, in diesem Schuljahr wieder ein reichhaltiges Angebot an Arbeitsgemeinschaften anbieten zu dürfen und können. Folgende Arbeitsgemeinschaften können bei ausreichender Teilnehmerzahl im Schuljahr 2021/22 am LudwigWilhelm-Gymnasium angeboten werden: 1. Arbeitsgemeinschaften geleitet durch … Weiterlesen
Die Schulen und die Schulsozialarbeit der Stadt Rastatt laden zu einem Eltern-Info-Abend ein. Zum Thema „Grenzen setzen – aber wie?“ wird Referent Oliver Hechtenberg am 18.10.2021 in der Reithalle Rastatt zu Gast sein. Das Thema des Vortrags ist und bleibt … Weiterlesen
Klassenstufen 6 bis K2 Montag, 13. September 2021 8:30 – 10:20 Uhr KlassenlehrerstundenCorona-Testung in allen Klassen!K1 / K2: Einführung in der Aula 10:25 – 12:10 Uhr Unterricht nach StundenplanCorona-Testung für K1 / K2 beim Fachlehrer! 12:10 Uhr Unterrichtsende Wir wünschen … Weiterlesen
Klassenstufen 5 bis 11: 1. Stunde: Testung durch die Fachlehrer der ersten Stunde 2. und 3. Stunde: Klassenlehrer im Klassenzimmer Zeugnisübergabe Verleihung von Preis und Lob Bitte Tische und Stühle aus dem Klassenzimmer auf die Gänge räumen (ab 10.00 Uhr) … Weiterlesen
Eine Stückentwicklung des Literatur- und Theaterkurses K1 2020/21 am LWG Rastatt Wer kennt sie nicht? Faust – Die wohl bekannteste Tragödie von Johann Wolfgang von Goethe. Der unzufriedene, alte Faust lässt sich aus Verzweiflung auf den Teufel Mephisto ein und … Weiterlesen
Liebe Eltern! Die Schulen und die Schulsozialarbeit der Stadt Rastatt laden zum Online Elterninformationsabend am 29. April ein: Chancen und Risiken im Netz-Was sollten Eltern darüber wissen? Diplom-Pädagoge Fabian Herr vom Bündnis gegen Cybermobbing in Karlsruhe berichtet an diesem Abend … Weiterlesen
Unsere Schulsozialarbeiterin Frau Heike Tafler ist für alle Schülerinnen und Schüler sowie für die Eltern trotz Schulschließung erreichbar. Sie können per Mail (heike.tafler@rastatt.de) oder telefonisch (0152 – 225 76 658) Kontakt mit ihr aufnehmen … Weiterlesen
PDF herunterladen:Herunterladen … Weiterlesen
PDF Herunterladen:Herunterladen … Weiterlesen
In der Woche vom 16.11-21.11 fand in diesem Jahr zum ersten Mal, mit großem Erfolg, die Weihnachtspäckchenkonvoi-Aktion an unserer Schule statt. Dabei hatten alle Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, als Klasse, Gruppe oder einzeln ein Weihnachtsgeschenk im Schuhkarton zu verpacken … Weiterlesen
Happy trotz Corona Mit der Schulschließung Mitte März endeten natürlich auch die Proben der Big Band. Zum Glück hatten wir bis dahin schon ein paar Auftritte absolviert, auf die wir mit Freude zurückblicken konnten. Um den Spaß am Musizieren und … Weiterlesen
Liebe Eltern,ich darf das aktuelle Schreiben von Frau Ministerin Dr. Susanne Eisenmann zur gestuften Wiederaufnahme des Präsenzunterrichts an Sie weiterleiten. Am Ludwig-Wilhelm-Gymnasium haben wir – entsprechend den ministeriellen Eckpunkten vom 13.05.2020 – folgende Umsetzung geplant. Wir bieten im 3-wöchigen Turnus … Weiterlesen
Liebe Eltern, bitte nehmen Sie die aktuellen Informationen des Kultusministeriums zum Umgang mit Studien- und Klassenfahrten zur Kenntnis. Ich zitiere aus dem Schreiben der Ministerin, Frau Dr. Susanne Eisenmann, vom Freitag, dem 20.03.2020: „Zudem nehme ich noch einmal auf das … Weiterlesen
Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler, bitte entnehmen Sie / entnehmt dem angehängten Schreiben, das uns heute um 12.20 Uhr aus dem Kultusministerium zugestellt wurde, die Einzelheiten zur Verschiebung der Abiturprüfungen 2020. Ich weise in diesem Zusammenhang darauf hin, dass … Weiterlesen
Liebe Eltern, wie Ihnen am vergangenen Freitag per Email mitgeteilt wurde, bleiben die Schulen ab morgen, Dienstag, den 17.03.2020, bis (voraussichtlich) zum Ende der Osterferien (Freitag, den 17.04.2020) geschlossen (siehe die Email von Frau Ministerin Dr. Eisenmann im Anhang). Wir … Weiterlesen
Liebe Eltern der Klassenstufen 5 und 6, in Ihrem Schreiben an die Schulen betreffend die Maßnahmen zur Eindämmung einer Ausbreitung des Coronavirus vom 13.03.2020 hat Frau Ministerin Dr. Susanne Eisenmann auch auf die Einrichtung einer Notfallbetreuung für Schüler der Klassenstufen … Weiterlesen
Liebe Eltern, soeben wurde das Ergebnis der Kabinettssitzung zur Corona-Situation in Baden-Württemberg bekannt gegeben. Danach bleiben alle Schulen und Kitas ab Dienstag, dem 17.März 2020, bis zum Ende der Osterferien am Montag, dem 20. April 2020, geschlossen. Das bedeutet, dass … Weiterlesen
Zwei Schüler der elften Klasse (G9) waren beim neuen Landeswettbewerb „Chemie, die stimmt!“ äußerst erfolgreich. Sie haben Knobel-, Recherche- und Experimentieraufgaben aus der faszinierenden Welt der Chemie gelöst. Betreut wurden sie von Frau Dr. Binder. Herzlichen Glückwunsch an Nadine Hörth … Weiterlesen
Liebe Eltern der neuen Fünftklässler, falls Sie aufgrund der aktuellen Regelungen hinsichtlich des Corona-Virus an den Anmeldetagen nicht persönlich an der Schule erscheinen können (weil Sie z.B. die Fastnachtsferien in einem Risikogebiet verbracht haben), ist eine Anmeldung per per Email … Weiterlesen
Sehr geehrte Eltern unserer zukünftigen Fünftklässler, die Anmeldetermine am LWG sind Mittwoch, 11.03.2020, von 8 – 12 Uhr und von 14 – 17 Uhr Donnerstag, 12.03.2020, von 8 – 12 Uhr Falls Sie aufgrund der aktuellen Regelungen hinsichtlich des Corona-Virus … Weiterlesen
Liebe Schüler, Eltern und Kollegen, Seid herzlich eingeladen and join us if you can. … Weiterlesen
Ab dem zweiten Halbjahr 2019/20 gilt folgende neue Läuteordnung: 1. Stunde 7:45 – 8:30 Uhr 2. Stunde 8:35 – 9:20 Uhr Pause 9:20 – 9:35 Uhr 3. Stunde 9:35 – 10:20 Uhr 4. Stunde 10:25 – 11:10 Uhr Pause 11:10 … Weiterlesen
Der Vorlesewettbewerb, der seit 1959 jedes Jahr vom Börsenverein des Deutschen Buchhandels in Zusammenarbeit mit Buchhandlungen, Bibliotheken, Schulen und kulturellen Einrichtungen veranstaltet wird, soll Schülerinnen und Schülern dazu anregen, auf der einen Seite die eigene Lieblingsgeschichten vorzustellen und auf der … Weiterlesen
„Stark gegen Sucht 2019“. Unter diesem Titel wird das Präventionskonzept des LWG, erneut überarbeitet und aktualisiert, auch in diesem Jahr von der Stadt Rastatt ausgezeichnet. Beim Wettbewerb „Suchtprävention an Schulen“ überzeugt die breit aufgestellte und langfristig gedachte Prävention unserer Schule … Weiterlesen
Eine Theaterinszenierung des Literatur- und Theaterkurses am LWG Rastatt Schiffbruch, Herkunftsrätsel, Zauberei und Magie, überraschende Zufälle sowie eine unerwartete Liebe – Shakespeares Sturm zieht auf und lässt auf einer abgelegenen Insel Könige, bizarre Geister und absonderliche Inselwesen aufeinandertreffen: das stabile … Weiterlesen
Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler, ich lade Sie und euch herzlich zum diesjährigen Jahresvortrag der „Vereinigung der Freunde des LWG Rastatt e.V.“, des Fördervereins unserer Schule, ein. Den Vortrag wird in diesem Jahr Herr Dr. Ralph Wetzel halten, der … Weiterlesen
Wer Lust und Laune hat, sich mit Chemie in unserem Alltag zu beschäftigen, nimmt am Wettbewerb „Chemie im Alltag“ teil. Der Wettbewerb besteht pro Schuljahr aus zwei Wettbewerbsrunden, bearbeitet werden jeweils theoretische Aufgaben und Experimente, die mit einfachen Mitteln aus … Weiterlesen
Liebe Eltern, liebe Schüler, hier kann die Einladung zu den Klassenpflegschaften 2019 heruntergeladen werden … Weiterlesen
Das LWG wird als „Schule gegen Cybermobbing“ zertifiziert Lehrer, Schüler, Eltern – alle Beteiligte am Schulleben wurden im Schuljahr 2018/19 zum ersten Mal durch das „Bündnis gegen Cybermobbing“ geschult und im präventiven Kampf gegen diese Form der verbalen Gewalt voran … Weiterlesen
Zeitplan erster Schultag 2019/20: Klassenstufen 6 bis K2 Mittwoch, 11. September 2019 8:30 Uhr Ev. Gottesdienst in der ev. Stadtkirche bzw. rk. Gottesdienst in der Berhaduskirche Rest der 3.h und 4.h: Unterricht beim Klassenlehrer (außer Stufe 5) Der Klassenlehrer schließt … Weiterlesen
Vor dem Augustusbogen in Fano, der direkt in die historische Altstadt führt, hat sich Ende März eine deutsch-italienische Schülergruppe zum Start in eine gemeinsame Woche eingefunden. Schüler des Ludwig-Wilhelm-Gymnasiums hatten letzten Herbst Besuch vom Liceo Guido Nolfi aus Fano und … Weiterlesen
Drei LWG-Schüler haben „mit sehr gutem Erfolg“ am Landeswettbewerb „Chemie im Alltag“ teilgenommen.Herzlichen Glückwunsch an: Jonas Späth und Lionel Pillich aus der 6a, betreut von Frau Dr. Hirsch Anna Frey aus der 10c, betreut von Frau Dr. Binder Sie haben … Weiterlesen
Bücher sind die stillsten und beständigsten Freunde; sie sind die zugänglichsten und weisesten Ratgeber und die geduldigsten Lehrer. Charles W. Eliot Lesen ist wichtig, Lesen bildet, Lesen verbessert deine Rechtschreibung, das und noch viel mehr hast du häufig über das … Weiterlesen
Gleich mit drei Mannschaften startet das LWG in den Wettbewerb „Jugend trainiert für Olympia Gerätturnen“. Gewohnt stark präsentierten sich alle 15 Turnerinnen am Kreisfinale in Iffezheim und so konnten sich die Jüngsten im WK IV den 2. und den 4. … Weiterlesen
Über zwei hervorragende erste Preise in der ersten Runde des 38. Landeswettbewerbs „Alte Sprachen“ der Stiftung „Humanismus heute“ freuen sich unsere Schülerinnen Cindy Ihln und Annabell Kühnel, beide K1. Annabell hatte dafür eine Facharbeit in Latein zum Thema „Plautus, Amphitruo: … Weiterlesen
Sehr geehrte Eltern, das Ludwig-Wilhelm-Gymnasium lädt Sie herzlich zu einer Informationsveranstaltung am Dienstag, den 18. Februar 2020, um 19.00 Uhr in unsere Aula ein. Dabei wollen wir die Möglichkeiten und Besonderheiten der verschiedenen gymnasialen Profile miteinander besprechen. Die Eingangsfremdsprachen an … Weiterlesen
Am LWG haben wir für alle Fünftklässler im ersten Schulhalbjahr eine Wochenstunde „Lernen lernen“ eingerichtet. Diese soll den Kindern beim Übergang von der Grundschule aufs Gymnasium helfen, kommt hier doch viel Neues auf sie zu. Unter anderem werden sie in … Weiterlesen
Sehr geehrte Eltern der Klassen 5-7, wir möchten herzlich willkommen heißen und Sie gerne auf das Angebot unserer neu gestalteten Hausaufgabenbetreuung am LWG hinweisen. Sie findet ab dem 30.September (dritte volle Schulwoche) von Montag bis Donnerstag zwischen 13.30h und 15.00h … Weiterlesen
Liebe Eltern, liebe Schüler, in Absprache mit dem Vorsitzenden des Elternbeirats, Herrn Stefan Tiede, lädt das Ludwig-Wilhelm-Gymnasium zu den Klassenpflegschaftssitzungen ein: Dienstag, 19.02.2019, 19.30 Uhr Klassen 6, 7, 10, K1* Donnerstag, 21.02.2019, 19.30 Uhr Klassen 5, 8, 9, 11, K2* … Weiterlesen
Chemikalien und Messgeräte: 2.500 Euro für das Ludwig-Wilhelm-Gymnasium in Rastatt vom Chemie-Fonds Rastatt, 6. Dezember 2018. Chemische Vorgänge besser verstehen lernen – dafür sind praktische Experimente im Unterricht bestens geeignet. Das Ludwig-Wilhelm-Gymnasium in Rastatt erhält für den Ausbau des praktischen … Weiterlesen
Der Vertiefungskurs Mathematik ist ein Angebot an Schüler der Kursstufe, die dem Fach Mathematik mit besonderem Interesse und Begabung begegnen. Im Falle des Vertiefungskurses am LWG war das Interesse so groß, dass sich eine Schülerin und sechs Schüler an einem … Weiterlesen
Einladung zum Jahresvortrag der Vereinigung der Freunde des Ludwig-Wilhelm-Gymnasiums Rastatt Am: Samstag, den 01.12.2018 um 19:00 Uhr in der Aula des LWG Rastatt Mit dem Thema: „TV-Moderator – ein JOB als Teamplayer und Ich-AG“ Der Referent ist Jürgen Hörig, der … Weiterlesen
Liebe Eltern, liebe Schüler, hier kann der Ferien- und Schulkalender für das Schuljahr 2018/19 heruntergeladen werden … Weiterlesen
Die Arbeitsgemeinschaft „English Theatre Troupe“ des Ludwig-Wilhelm-Gymnasiums macht Theater in englischer Sprache. In diesem Jahr werden 17 Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 8 und 9 mit Staff Wanted ein Stück über die ersten Erfahrungen von Jugendlichen mit der Arbeitswelt auf … Weiterlesen
Eine Aufführung des Theater- und Literaturkurses am LWG Rastatt. Leitung: Carolin Reithmeier und Marta Kolendo *** 14. / 15. / 16. Juni 19 Uhr Ludwig-Wilhelm-Gymnasium Rastatt Aula Eintritt: € 5 / erm. 2,50 *** Zum Inhalt: Medea, Zauberin und Tochter des Königs Aietes von … Weiterlesen
Mein Fahrrad – verkehrssicher und selbst repariert | |
---|---|
Angebot für | Klassenstufen 5, 6, 7, 8, 9, 10 |
Kurzbeschreibung |
– ein nicht verkehrssicheres Fahrrad wird auf Fehler überprüft und die Fehler abgestellt dazu gehören u. a.: – die richtige Lenker-/ Satteleinstellung – Beleuchtung/ Elektrik prüfen und reparieren – Bremsen prüfen und einstellen – Kette spannen – Reifen flicken |
Kosten | — |
Projektleiter | Hr. Berg |
Präsentationstechnik | |
---|---|
Angebot für | Klassenstufen 8, 9, 10 |
Kurzbeschreibung |
– Gestaltung einer Präsentation (Prinzip der „pyramidalen Kommunikation“) mit unterschiedlichen Medien (Powerpoint, Visualizer, Flipchart, Metaplan) – Werkzeuge/ Hilfsmittel für eine Präsentation – Aufbau eines Spannungsbogens – Rhetorik – Körpersprache – Selbstreflexion, Feedback geben und nehmen |
Kosten | — |
Projektleiter | Hr. Berg |
Die Welt der Farben | |
---|---|
Angebot für | Klassenstufen 6, 7, 8, 9, 10 |
Kurzbeschreibung |
![]() Wir treiben es bunt!
|
Kosten | 3-5€ |
Projektleiter | Fr. Löb-Spöhr, Fr. Ilse |
Handball | |
---|---|
Angebot für | Klassenstufen 6, 7, 8, 9 |
Kurzbeschreibung | Es soll in unserem Projekt darum gehen, den Handballsport näher kennenzulernen. Von daher wäre es von Vorteil, wenn ihr keine reinen Anfänger seid sondern schon einmal Kontakt mit dieser Sportart hattet. Wir wollen die Grundlagen in Technik und Taktik erlernen und natürlich soll auch das Spielen selbst genügend Raum bekommen. |
Kosten | — |
Projektleiter | Hr. Jungwirth |
Turnen – Dokumentation | |
---|---|
Angebot für | Klassenstufen |
Kurzbeschreibung | Beschreibung folgt noch |
Kosten | — |
Projektleiter | Lea Reinbold (K1), Milana d’Agostino (K1) |
Tischtennis | |
---|---|
Angebot für | Klassenstufen 5, 6, 7 |
Kurzbeschreibung |
Wir bieten das Projekt Tischtennis an. Am ersten Tag beginnen wir mit einer kleinen Einführung in den Sport Tischtennis. Wir lernen die Grundlagen kennen und machen einen Kompetencheck. Anschließend beginnt die Gruppenphase der Tischtennis Weltmeisterschaft. Es werden mehrere Gruppen ausgelost in denen jeder gegen jeden spielen wird. Damit endet auch der erste Tag. Der zweite Tag startet mit der Beendigung der Weltmeisterschaft. Die Gewinner erhalten einen kleinen Preis. Zum Ende des Tages werden wir unser Projekt mit kleinen Minispielen beenden. Wir freuen uns auf eure Teilnahme. |
Kosten | — |
Projektleiter | David Dorsner (K1), Luca Simon (K1) |
Schach | |
---|---|
Angebot für | Klassenstufen 5, 6, 7, 8, 9, 10 |
Kurzbeschreibung |
Ziel des Projekt ist es, den Schülerinnen und Schülern Schach näher zu bringen. Dabei werden keine Grundkenntnisse vorausgesetzt. Aber auch Spieler, die bereits ein gewisses Niveau erreicht haben, werden nicht zu kurz kommen. Im Mittelpunkt steht das praktische Spiel. Ansonsten richtet sich das Programm nach den Interessen der Teilnehmer. |
Kosten | — |
Projektleiter | Robert Elms (K1) |
Partyfood – Desserts und Snacks | |
---|---|
Angebot für | Klassenstufen 5, 6, 7, 8, 9 |
Kurzbeschreibung | Bei unserem Projekt werden wir gemeinsam verschiedene Snacks und Desserts zubereiten, die wir natürlich auch zusammen verkosten werden, um somit perfekt vorbereitet für die kommenden Grillpartys, Feste, Geburtstage etc. zu sein. Denn gerade bei den heissen Sommertagen bietet sich eine solche Art von Partyfood ideal an. Wir hoffen, dass wir euer Interesse wecken konnten und freuen uns auf möglichst viele neue Gesichter und ganz viel Spaß während unseres Projekts. |
Kosten | ca. 7€ |
Projektleiter | Sophia Bollian (K1), Noreen Fritz (K1), Lara Zittel (K1) |
Modellbau | |
---|---|
Angebot für | Klassenstufen |
Kurzbeschreibung | Beschreibung folgt noch |
Kosten | — |
Projektleiter | Jonas Weber (K1) |
Fotostory | |
---|---|
Angebot für | Klassenstufen 5, 6, 7 |
Kurzbeschreibung |
In unserem Projekt geht es um eine Fotostory, die wir mit euch gestalten wollen. Wir werden eine Geschichte in eine Fotostory umwandeln – das heißt, ihr bekommt eine Geschichte, die ihr mithilfe von Fotos nachstellt. Am Donnerstag werdet ihr in Kleingruppen eine Auswahl an Geschichten bekommen und ihr sucht euch die Geschichte aus, die euch am besten gefällt. Zusammen werden wir uns dann überlegen, was man wie und mit welchen Requisiten darstellen kann. Danach werden die Bilder gemacht, die ihr auf dem gesamten Schulgelände machen könnt. Dabei könnt ihr eurer Kreativität freien Lauf lassen. Für die Bilder braucht ihr ein Handy, das Fotos machen kann. Die Bilder werden wir anschließend ausdrucken und auf Plakate kleben. Am Freitag habt ihr dann noch Zeit eure Fotostory zu vervollständigen, indem ihr Sprechblasen etc. hinzufügt. Zum Schluss schauen wir uns gemeinsam alle Fotostorys an. Da ein paar Kosten aufgrund des Materials und der Bilder anfallen, würden wir 5€ pro Schüler einsammeln, das Geld, das übrig bleibt wird wieder auf alle aufgeteilt. Wir würden uns freuen, wenn Du bei unserem Projekt mitmachst! |
Kosten | 5€ |
Projektleiter | Carla Dilger (K1), Rebecca Matz (K1), Evelin Schlegel (K1), Rafaella Schiano (K1) |
Ausstellungsbesuch in Stuttgart | |
---|---|
Angebot für | Klassenstufen 8, 9, 10 |
Kurzbeschreibung | Am Freitagmorgen geht die Fahrt zur Landeshauptstadt. Dort werden wir die Staatsgalerie Stuttgart und das Kunstmuseum für zeitgenössischer Kunst besuchen, verbunden mit einem Spaziergang durch die Stuttgarter Innenstadt. Am Donnerstag werden wir uns auf den Museumsbesuch einstimmen und darauf vorbereiten. Der Eintritt in die Staatsgalerie ist für die derzeitige Jubiläumsausstellung kostenfrei, für das Kunstmuseum beträgt er 1 €. Die Fahrtkosten betragen (je nach Teilnehmeranzahl) ca. 10 – 12 €. |
Kosten | ca. 11-13€ |
Projektleiter | Zeynep Gözitok (K1), Jasmin Hold (K1), Julia Scherer (K1), Fr. Thaler |
Brettspiele | |
---|---|
Angebot für | Klassenstufen 8, 9, 10 |
Kurzbeschreibung | Wir werden in kleineren Gruppen von 3-6 Spielern verschiedene Brett- und Kartenspiele spielen, wie z.B. Skat, Poker, Mansions of Madness, etc. Vorm Spielen werden wir bei Bedarf natürlich die Regeln jedes Spieles erklären, ihr müsst also keinerlei Vorwissen haben. Am ersten Tag werden wir vor allem viele Spiele ausprobieren und alle Fragen von eurer Seite klären, sodass wir uns dann am zweiten Tag die Spiele, auf die wir gemeinsam am meisten Lust haben, am besten auskosten können. Für uns ist eine entspannte aber auch lustige Stimmung am wichtigsten, sodass ihr auf jeden Fall Spielspaß mitbringen solltet. Wir haben ein kleines Buffet mit Trinken und Essen/Sacks angedacht, bei dem gerne jeder etwas dazu beitragen kann. Jeder soll sich bedienen können und bei einer angenehmen Spielatmosphäre darf das natürlich nicht fehlen. Wir freuen uns schon auf euch und vor allem auf richtig gute Spiele. |
Kosten | — |
Projektleiter | Mattis Bargmann (K1), Tim Peters (K1) |
Gardetanz – von Faschingssitzung zu Spagat | |
---|---|
Angebot für | Klassenstufen 5, 6, 7, 8 |
Kurzbeschreibung | In den zwei Tagen werden wir gemeinsam einen kurzen Tanz erarbeiten, sowie Aufwärm- und Spagattraining machen. Hierbei wird jedoch keiner gezwungen einen Spagat zu machen, doch für die, die ihn gerne lernen möchten zeigen wir ein paar gute Dehnübungen für Hüfte und Beine. |
Kosten | — |
Projektleiter | Pia Hofmann (K1), Lorina Muslija (K1) |
Workout | |
---|---|
Angebot für | Klassenstufen 7, 8, 9 |
Kurzbeschreibung |
Wir Schülerinnen aus der K1 bieten allen Schülern/-innen von der 7. bis zur 9. eine große Variation an Workout Ideen, die man einfach und schnell zu Hause nachmachen kann. Benötigt wird jeweils ein Handtuch, eine Sportmatte (falls vorhanden) Sportkleidung mit geeigneten Schuhen, etwas zum Trinken und Snacks. Zum Abschluss werden wir ein Picknick mit gesunden Snacks machen. Hier werden eventuell geringe Kosten für das gemeinsame Picknick anfallen. |
Kosten | — |
Projektleiter | Lisa Kaminsky (K1), Vanessa Kremer (K1), Ajla Sahuric (K1), Jana Wagenbrenner (K1) |
Beachvolleyball | |
---|---|
Angebot für | Klassenstufen 7, 8, 9, 10 |
Kurzbeschreibung | Durch das Teilnehmen an unserem Projekt „Beachvolleyball“ erlebst Du eine sportlich-spaßige Möglichkeit des Erlernens der Taktik und Technik im Beachvolleyball.
Mit zahlreichen Übungen helfen wir Dir, die Beach-Technik zu erlangen und möglichst zu verbessern. Die benötigten taktisch-kognitiven Fähigkeiten dieses Sports gewinnst Du durch Spieleinheiten, die natürlich ebenfalls Einklang in unseren Trainingsplan finden. Natürlich geht es hierbei um das Erreichen von Spielverständnis, der Technik und Spielerfahrung, jedoch strebt unser Projektangebot vor allem nach Spaß am Beachvolleyball-Spielen und dem harmonischen Miteinander im Sport. Wir freuen uns, wenn Du an unserem Projekt teilnimmst und mit Spaß und Engagement am Sport „Beachvolleyball“ die Tage mit uns verbringen wirst. |
Kosten | — |
Projektleiter | Viktoria Baschutov (K1), Luca Kreiser (K1), Christina Weimann (K1), Irina Weimann (K1) |
Wie kommen die Bilder ins Buch? Geschichte und Praxis der Buchillustration | |
---|---|
Angebot für | Klassenstufen 8, 9, 10 |
Kurzbeschreibung |
Donnerstag: Theorie – Geschichte der Buchillustration Zunächst werden wir uns nach Möglichkeit in der Historischen Bibliothek mittelalterliche und frühneuzeitliche Bücher anschauen von der Handschrift auf Pergament bis zur Inkunabel. Dabei schauen wir uns die Bebilderungen und die dafür verwendeten Drucktechniken an und lernen einige wichtige Begriffe kennen. Voraussichtlich gegen Mittag fahren wir dann nach Gernsbach und wir zeigen euch verschiedenste Bücher aus dem 18. und 19. Jahrhundert aus unserer eigenen Sammlung. Dabei lernt ihr verschiedene Drucktechniken (bis hin zu moderner Druckgraphik) kennen und seht einige der schönsten illustrierten Werke des 18. und 19. Jahrhunderts. Dabei sind auch mehrere bebilderte Großbibeln aus dieser Zeit. Wir werden sehen, dass Bilder ein Buch damals sehr viel wertvoller gemacht haben, dass man die Bilder für ein Werk auch teilweise extra kaufen musste, damit sie der Buchbinder einbinden konnte. Freitag: Praxis – Kreativer Teil Wir bleiben in der Schule, wo jeder eines der weniger bekannten Märchen der Gebrüder Grimm eigenständig mit einem oder mehreren Bildern illustrieren wird. Das Ergebnis soll dann eine kleine, von euch bebilderte Märchensammlung werden, die wir mit euren Bildern bei Roland Klöpfer in Hatzenweier binden und drucken lassen werden. Die Bilder könnten auch eventuell in der Schule ausgestellt werden. Kosten: Ca. 10-15 Euro für das gedruckte Buch, das ihr wohl erst nach den Ferien bekommen werdet; zuzüglich Fahrtkosten nach Gernsbach, sofern keine ScoolCard vorhanden ist. Malsachen oder Zeichensachen, wie etwa Pinsel, Farbkasten, Stifte etc. sind selbst mitzubringen. Am Donnerstag bitte Vesper mitnehmen. |
Kosten | 10-15€ |
Projektleiter | Fr. Schwelle, Hr. Schwelle |
Wandgestaltung Treppenhaus N-Bau | |
---|---|
Angebot für | Klassenstufen 5, 6, 7, 8, 9, 10 |
Kurzbeschreibung | Wandgestaltung mit Holz im Treppenhaus: Rastatt in Form von Formen Vorgehensweise: Schüler setzen sich mit der Stadt Rastatt auseinander in Form von Formen. Während die Gruppe durch Rastatt geht, sammeln die SuS in Form von Skizzen Ideen von Formen, die typisch für Rastatt und die Geschichte der Stadt sind.Wieder zurück am LWG werden die Formen auf Holz gebracht und ausgesägt. In einem letzten Schritt werden die ausgeschnittenen Formen zu einer Komposition an der Wand zusammengesetzt bzw. aufgehängt. Rastatt entsteht erneut. |
Kosten | 1€ |
Projektleiter | Fr. Hentschel, Fr. Kagerer |
Upcycling- aus alten Kleidungsstücken Neues entstehen lassen | |
---|---|
Angebot für | Klassenstufen 5, 6, 7, 8, 9, 10 |
Kurzbeschreibung | Schicke Taschen nähen mit alten Jeans. Das zwei-tägige Nähprojekt richtet sich an kreative Köpfe, die sich nicht scheuen eine alte Jeanshose zu zerschneiden und etwas Neues, in diesem Fall eine Tasche, entstehen zu lassen. Wir freuen uns! Achtung: Eine Nähmaschine muss von den Schülerinnen und Schülern mitgebracht werden. Es ist möglich, dass zu zweit eine Maschine genutzt wird.
|
Kosten | — |
Projektleiter | Fr. Sirjean, Fr. Wrobel |
Trickfilmworkshop | |
---|---|
Angebot für | Klassenstufen 5, 6, 7 |
Kurzbeschreibung | „and the next oscar goes to …“
Wolltest du schon immer mal einen eigenen Film produzieren? Dann bist du hier genau richtig. Vorkenntnisse sind nicht nötig – gefragt ist Kreativität! |
Kosten | — |
Projektleiter | Fr. Sax, Fr. Schuler, Fr. Weigel |
Trickfilm erstellen | |
---|---|
Angebot für | Klassenstufen 8, 9 |
Kurzbeschreibung | In diesem Projekt könnt ihr euren eigenen Trickfilm konzipieren und produzieren!
Ihr lernt verschiedene Arten von Trickfilmen kennen und erfahrt, wie ein Trickfilm funktioniert. Mithilfe einfacher Materialien wie Tonpapier oder Knete und der passenden technischen Ausstattung erstellt ihr euer eigenes Musikvideo. Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt! Geringe Kosten von max. 5 € pro Schüler können für das Material (Tonpapier, Knete) entstehen. |
Kosten | max. 5€ |
Projektleiter | Fr. Heimpel, Fr. Laging |
The Voice of Rastatt | |
---|---|
Angebot für | Klassenstufen 5, 6, 7, 8, 9, 10 |
Kurzbeschreibung |
Wer gerne singt – und das vielleicht sogar solistisch – ist hier genau richtig. Mit Warm-ups und Übungen lernt ihr eure Stimme in verschiedenen Effekten – wie Twang oder Belting – von einer ganz neuen Seite kennen. Mit unterschiedlichen Songs arbeiten wir daran, die Effekte richtig einzusetzen und die Stimme stilecht in der Popmusik zu benutzen. Ziel des Projekts ist es, ganz im Stil von Pitch Perfect einen mehrstimmigen Song zu erarbeiten, bei dem sich jeder, der es sich zutraut, auch solistisch präsentieren kann. Die Songauswahl bestimmt natürlich ihr. |
Kosten | — |
Projektleiter | Fr. Färber |
Sportabzeichen Leichtathletik | |
---|---|
Angebot für | Klassenstufen 5, 6, 7, 8, 9, 10 |
Kurzbeschreibung |
Den ersten Tag (8:30 Uhr bis 12:30 Uhr) wollen wir zur Vorbereitung auf die Sportabzeichenabnahme nutzen. Jeder Teilnehmer muss eine Leistung aus den Bereichen Ausdauer / Kraft / Schnelligkeit und Koordination erbringen. Hierbei gibt es für jeden Bereich unterschiedliche Möglichkeiten, die Anforderungen zu erfüllen, z.B. im Bereich „Koordination“ durch Weitsprung, Schleuderball oder Seilspringen. Ziel des ersten Tages wird es also sein, für jeden Sportler zusammenzustellen, welche Anforderungen er am besten erfüllen kann – und dann entsprechend zu trainieren. Am zweiten Tag wollen wir dann die Sportabzeichenabnahme durchführen (8:30 Uhr bis ca. 12:30 Uhr, evtl. aber auch etwas länger). Anschließend erfahrt ihr, auf welches Sportabzeichen ihr euch freuen dürft (Bronze, Silber oder Gold). Die Verleihung der Urkunden und Anstecknadeln erfolgt schnellstmöglich – vielleicht schon am Dienstagabend (Schulfest). (Das Deutsche Sportabzeichen darf nur von lizenzierten Prüfern abgenommen werden und ist deshalb bei vielen Ausbildungsstätten anerkannt, um sportliche Tauglichkeit nachzuweisen (z.B. bei der Polizei, beim Zoll, für Teilbereiche der Sporteingangsprüfung an Unis und PHs in manchen Bundesländern). Es könnte also für Oberstufenschüler ein wichtiger Bestandteil ihrer Bewerbungsunterlagen werden.) |
Kosten | ca. 2,50€ |
Projektleiter | Fr. Fichter, Fr. Kohse |
Songwriting | |
---|---|
Angebot für | Klassenstufen 5, 6, 7, 8, 9, 10 |
Kurzbeschreibung | Zunächst steht die Beschäftigung, die genauere Höranalyse von aktuellen Songs im Vordergrund, um die Machart und die daraus resultierende Wirkung auf den Hörer zu ergründen. Anschließend werden die wesentlichsten musikalischen Strukturen an Instrumenten nachvollzogen und für die eigene kreative Arbeit eingesetzt. Das Schreiben geeigneter Texten steht in unmittelbarem Zusammenhang mit der Beschäftigung der Musik.
Notenlesen und Notenschreiben sind sehr nützliche Kompetenzen, aber bei brennendem Interesse an dem Thema nicht unbedingt erforderlich. |
Kosten | — |
Projektleiter | Hr. Hofmann |
Säuren, Basen, Indikatoren | |
---|---|
Angebot für | Klassenstufen 7, 8, 9 |
Kurzbeschreibung |
Die Teilnehmer lernen Funktionen, Eigenschaften und Vorkommen von Säuren, Basen und Indikatoren kennen. Eigene praktische Versuche sowie Demonstrationsexperimente helfen bei der Untersuchungen dieser Stoffklassen. Technische und nichttechnische Anwendungsfelder werden kennengelernt. Die Teilnehmer erfassen die Gefahrenpotentiale solcher Stoffe und erweitern ihr Wissen zur sicheren Laborarbeit. |
Kosten | — |
Projektleiter | Hr. Gaag, Hr. Huber |
Raum-Licht-Installationen: Licht und Schatten | |
---|---|
Angebot für | Klassenstufen 6, 7, 8 |
Kurzbeschreibung |
Wir werden im Museum „Frieder Burda“ in Baden-Baden Werke von James Turrell besichtigen. James Turrell ist ein bekannter amerikanischer Künstler, der Raum-Licht-Installationen gestaltet. Er malt mit Licht, er formt Licht, er mischt Licht. Inspiriert von seinen Werken werdet ihr in der Kunstwerkstatt selbst zu Künstlern. Ihr werdet mit Formen und Licht experimentieren, die Spannung zwischen Licht und Schatten aufgreifen, mit leuchtenden Farben und klaren Linien arbeiten und eigene Räume damit ausfüllen. Themen werden u. a. auch die optische Täuschung, das Kaleidoskop, natürliches und künstliches Licht sein. |
Kosten |
9,30€ (Für Führung und Material) |
Projektleiter | Fr. Rieger |
Toprope-Klettern | |
---|---|
Angebot für | Klassenstufen 9, 10 |
Kurzbeschreibung | Sicher in schwindelnden Höhen…![]() Toprope-Klettern in der Kletterhalle heißt …
Du lernst:
Das Angebot richtet sich an Schüler & Schülerinnen, die noch keine Vorerfahrungen im Klettern haben und Zuverlässigkeit sowie Kooperations-bereitschaft mitbringen. Veranstaltungsort ist die Kletterhallte des Deutschen Alpenvereins (DAV) in Baden-Baden Oos, die sehr gut mit der Bahn erreichbar ist. Der Eintritt in die Kletterhalle inklusive Ausleihgebühr für Kletterschuhe und Klettergurt kostet 12 €. |
Kosten | 12€ |
Projektleiter | Fr. Prestenbach, Fr. Rombach |
Hinter den Kulissen des Badischen Staatstheaters + Das Musical „Hair“ | |
---|---|
Angebot für | Klassenstufen 9, 10 |
Kurzbeschreibung | Wir wollen sehen, wie am Badischen Staatstheater in Karlsruhe Theater gemacht wird und dabei die verschiedenen Sparten und Berufe kennenlernen, die es an einem großen Theater gibt. Dabei wird auch Zeit für eigenen schauspielerische Erfahrungen und einen gemeinsamen Theaterabend sein. Geplant ist, an beiden Tagen vormittags nach Karlsruhe zu fahren und Proben zu besuchen, eine Führung hinter den Kulissen zu machen und mit Menschen zu sprechen, die am Theater arbeiten. Am Freitagabend werden wir mit dem Musical „Hair“ auch eine aktuelle Produktion besuchen und zuvor am Freitagvormittag einen Workshop dazu machen. „Hair“ läuft seit März in Karlsruhe und kommt beim Publikum sehr gut an – wir dürfen uns also auf einen Abend mit bester musikalischer Unterhaltung freuen! |
Kosten | 10€ (+Fahrkosten falls keine Scoolcard) |
Projektleiter | Fr. Kätsch-Hattendorf, Fr. Merz |
Einführung in das Theaterspielen | |
---|---|
Angebot für | Klassenstufen 5, 6, 7, 8 |
Kurzbeschreibung | Nach intensiven Aufwärm- und Lockerungsübungen hast du in kurzen Szenen und Improvisationen die Möglichkeit, dein Bühnentalent zu entdecken und zu entwickeln. Du wirst erfahren, wie du mit deinem Körper und deiner Stimme einen Raum erfüllen kannst und das Publikum in deinen Bann ziehst.
Tag 1 Aufwärm- und Lockerungsübungen, Improvisation Das Angebot richtet sich an Schülerinnen und Schüler ohne Vorkenntnisse |
Kosten | — |
Projektleiter | Fr. Schreiber, Hr. Treiber |
Arduino für Nicht-NwTler | |
---|---|
Angebot für | Klassenstufen 8, 9, 10 |
Kurzbeschreibung | Wie funktioniert die automatische Eingangstür am Eingang eines Ladengeschäfts?
Die Tür wird durch ganz viel Elektronik und einen Computer gesteuert. Ein normaler Computer wäre aber viel zu groß und viel zu teuer, um diese Aufgabe zu übernehmen. Kleincomputer, so-genannte Mikrocontroller, dagegen sind kostengünstig und platzsparend. Dieses Projekt richtet sich vorrangig an Schülerinnen und Schüler, die nicht am NwT-Unterricht teilnehmen und somit keine Gelegenheit haben oder hatten, mit dem Mikrocontroller ‚Arduino‘ im Unterricht zu arbeiten. Ihr lernt in diesem Projekt die Grundlagen für die Programmierung des ‚Arduino‘ kennen. Ihr werdet mit LEDs, Lautsprechern, Tastern, Sensoren, Stellmotoren u.a. hantieren und, falls die Zeit ausreicht, ein eigenes kleines Projekt (z.B. eine Ampelschaltung) verwirklichen. |
Kosten | — |
Projektleiter | Hr. Moser |
Arabisch für Anfänger*innen | |
---|---|
Angebot für | Klassenstufen 7, 8, 9, 10 |
Kurzbeschreibung | Arabisch – eine Weltsprache, die in 27 Ländern offiziell gesprochen wird: Im Projekt wollen wir uns die allerersten Anfänge arabischer Konversation erarbeiten und einen kurzen Einblick in das Schriftsystem gewinnen. Arabisch – das ist mehr als eine Sprache: Auf dem Weg über Musik, Tanz oder auch Essen aus der arabischen Welt wollen wir etwas über das Lebensgefühl der Menschen und die arabische Kultur erfahren. |
Kosten | — |
Projektleiter | Fr. Weinrich-Kemkes |
Lebensraum Wasser (am Beispiel der Murg) |
|
---|---|
Angebot für | Klassenstufen 5, 6 |
Kurzbeschreibung |
|
Kosten | — |
Projektleiter | Fr. Wild, Hr. Ritzmann |
Leben im Kloster heute | |
---|---|
Angebot für | Klassenstufen: 5, 6, 7, 8, 9, 10 |
Kurzbeschreibung | Am Donnerstag: Besuch eines Klosters (Gengenbach oder Speyer) – Führung durch das Kloster – Begegnung und Gespräch mit den Ordensfrauen: „Was ich schon immer mal fragen wollte …“ Am Freitag: |
Kosten | Bahnfahrt + Essen |
Projektleiter | Hr. Reuss |
Chemie und Tiere; Umwelt und Umweltschutz |
|
---|---|
Angebot für | Klassenstufen 5, 6, 7 |
Kurzbeschreibung | ![]() Im Zoo Karlsruhe bestaunen wir die Zootiere und ihren Nachwuchs (rechts ist ein Bild von den Schneeleoparden). Im Streichelgehege könnt ihr mit Ponys, Zwergziegen, Zwergschafen, schwarzen Schweinen, Hühnern, Eseln und Alpakas in Kontakt treten. Wir fahren mit den Gondoletta-Booten und es gibt einige Spiel- und Klettermöglichkeiten. Am anderen Tag stellen wir in einem einfachen handwerklichen Prozess selbst Papier aus Altpapier sowie Papier aus neuen Rohstoffen her. Dabei erfahren wir konkret, dass bei der industriellen Herstellung von Umweltschutzpapier wesentlich weniger Rohstoffe, Wasser und Energie verbraucht werden als bei der konventionellen Papierherstellung. Recycling ist gut für die Umwelt! |
Kosten | 7 € + 4 € Fahrtkosten, wer keine Schoolcard hat (Bringt dies zum Vortreffen mit) |
Projektleiter | Fr. Dr. Binder, Hr. Dr. Binder |
Biologie die Lehre des Lebens – Forschen in der Naturwissenschaft | |
---|---|
Angebot für | Klassenstufen 5, 6, 7, 8 |
Kurzbeschreibung | Du lernst in diesem Projekt die biologische Sammlung des LWG kennen, mithilfe von Modellen kannst du anschaulich die Vorgänge in der Natur im Zusammenhang erklären. In der praktischen Arbeit wirst du mit viel Spaß den sicheren Gebrauch der unterschiedlichsten Materialien lernen. Außerdem können unterschiedliche mikroskopische Präparate betrachtet werden. Im zweiten Teil soll besonders die gesunde Ernährung im Mittelpunkt stehen. Wir werden einige Nahrungsmittel zubereiten und ausprobieren. |
Kosten | — |
Projektleiter | Fr. Hirsch, Hr. Rehfeld |
Antike (und neuere) Welten aus Karton | |
---|---|
Angebot für | Klassenstufe 5, 6, 7, 8, 9, 10 |
Kurzbeschreibung | Schneiden – falten – kleben: Mit diesen drei grundlegenden Techniken lassen sich aus Karton eindrucksvolle Bauten herstellen, z.B. eine römische Villa, ein ägyptischer Tempel oder auch eine mittelalterliche Burg. Im Projekt „Kartonmodellbau“ kann jeder Teilnehmer ein solches Gebäude bauen. Dafür stehen mehrere Modelle in verschiedenen Schwierigkeitsstufen zur Wahl. Grundlage sind Modellbaubögen, die ca. 5-12 Euro kosten. Bei einer Vorbesprechung werden die Modelle vorgestellt, so dass dann für jeden ein Bogen nach seiner Wahl bestellt werden kann. Mitbringen müsst ihr neben Schere und Klebstoff vor allem Spaß am Basteln und etwas Geduld (exaktes Arbeiten ist wichtig, damit nicht ungewollt ein Loch im Tempeldach klafft). Neben dem Basteln wollen wir auch kurz einige Informationen über die Bauwerke zusammentragen, damit ihr auch wisst, was die Details eures eigenen Modells genau darstellen. Gerne würden wir die fertigen Modelle am Ende in einer kleinen Ausstellung in der Schule zeigen. Wie diese Präsentation aussehen soll, werden wir – auch abhängig von der Wahl eurer Modelle – gemeinsam entscheiden. |
Kosten | 5-12 € |
Projektleiter | Fr. Schludi, Hr. Stahlhut |
Liebe Eltern, Schüler und Lehrer des LWG Rastatt, Eltern, Schüler, Lehrer – wir sprechen miteinander, nicht übereinander. In diesem Sinne treffen wir uns zum nächsten: Forum Schule, am Montag, den 14. Mai 2018, um 19:30 Uhr in der Aula des … Weiterlesen
Bericht von A.Hauns und E.Schneider Am Dienstag, den 10.4.2018 ging es für uns Schüler des LWG und Tulla nach Orange in Südfrankreich. Dort wurden wir von den Austauschfamilien herzlich empfangen und bezogen für eine Woche unser neues Zuhause. Über das … Weiterlesen
eine Utopie nach Georg Büchner Theater-AG des LWG Leitung: Agnes Zahn und Paul Wacker 01./02./03.03.18, 19.00 Uhr, Aula des LWG 1/2 Euro, Dauer ca 90 Min Leonce (Jonas Stil) ist vom Leben gelangweilt und ein melancholischer Müßiggänger. Er soll nach … Weiterlesen
5 Teams waren am vergangenen Donnerstag im Finale des Regierungspräsidiums Karlsruhe in Odenheim im Geräteturnen der Mädchen in der Altersgruppe WK II angetreten. Die Turnerinnen des Ludwig-Wilhelm-Gymnasiums, deren Team sich im Vergleich zu Vorjahr stark verjüngt präsentierte, erreichten mit 1,5 … Weiterlesen
Liebe Eltern, liebe Schüler, in Absprache mit dem Vorsitzenden des Elternbeirats, Herrn Stefan Tiede, lädt das Ludwig-Wilhelm-Gymnasium zu den Klassenpflegschaftssitzungen ein: Dienstag, 20.02.2018, 19.30 Uhr Klassen 6, 7, 10, K1 Donnerstag, 22.02.2018, 19.30 Uhr Klassen 5, 8, 9, K2 An … Weiterlesen
Liebe Eltern, am Donnerstag, dem 21. Dezember 2017, dem letzten Schultag vor den Weihnachtsferien, findet in der ersten Stunde ein ökumenischer Gottesdienst in der evangelischen Stadtkirche statt. Nach dem Gottesdienst (Rest der zweiten Unterrichtsstunde) bis Ende der dritten Stunde findet … Weiterlesen
Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern, auch in diesem Jahr bietet die Eine-Welt-Ag wieder an einem Fairen Weihnachtsstand Geschenke aus fairem Handel an. Durch den Fairen Handel bekommen die Erzeuger der Waren für ihre oft extrem harte Arbeit einen gerechten … Weiterlesen
„Energiewende – Warum sie notwendig ist und was sie bedeutet“ Der Jahresvortrag ist die wichtigste regelmäßig stattfindende Veranstaltung der Vereinigung der Freunde des Ludwig-Wilhelm-Gymnasiums Rastatt e.V.. Wie in jedem Jahr hält ein ehemaliger LWG-Schüler einen Expertenvortrag aus seinem Fachgebiet. Die … Weiterlesen
Was treiben Jugendliche 2017 im Netz? Wo liegen die größten Risiken und gefährlichen Entwicklungen? Am Dienstag, den 23.10.17, gab Herr Dieter Klein, Jugendsachbearbeiter des Polizeipostens Bietigheim und seit vielen Jahren mit der Internetprävention am LWG betreut, mit einem lebendigen und … Weiterlesen
Hier eine Übersicht über die Möglichkeiten eines individuellen Schüleraustauschs mit Frankreich Der Info-Flyer kann hier als PDF-Datei heruntergeladen werden. … Weiterlesen
Liebe Eltern der Klassenstufen 5 und 6, aufgrund der überaus positiven Erfahrungen aus den vergangenen Schuljahren findet auch in diesem Jahr an unserer Schule eine Woche vor dem ersten Advent ein Basar statt. Dieser bietet Eltern, Kindern und Lehrern die … Weiterlesen
Organisiert und ausgewertet von Claudia Fichter Wie etwa 3.490 andere Schulen in ganz Deutschland hat auch das LWG an der diesjährigen Juniorwahl zur Bundestagswahl 2017 teilgenommen. Die Juniorwahl ist ein Konzept unter der Schirmherrschaft des Bundestagspräsidenten Prof. Dr. Norbert Lammert, … Weiterlesen
Der Schienenersatzverkehr zwischen Rastatt und Baden-Baden benutzt den bisherigen Taxisteig direkt vor dem Bahnhofsgebäude und den Bussteig 1, der bisher von der Innenstadtlinie 239 und der Linie 241 in Fahrtrichtung August-Renner-Realschule bedient wurde. Die Innenstadtlinie 239 fährt jetzt am Bussteig … Weiterlesen
Die SMV bedankt sich ganz herzlich beim Elternbeirat, der im nächsten Schuljahr die Schülerpatenschaft finanziell großzügig unterstützt. So überreichte am diesjährigen Schulfest Herr Sttefan Tiede, Vorsitzender des Elternbeirats, einen symbolischen Scheck an Fynn Flackus, Kassenwart der SMV. Mit dem Geld … Weiterlesen
Geschrieben von: Claus Bäuerle Wort des Dankes, ein Rückblick auf die letzten 15 Jahre und ein Blick in die Zukunft prägten das Bild der Beiträge und Ansprachen im Rahmen der Zertifikatsverleihung zum Abschluss des jährlichen Sozialprojekt „Compassion“ am Ludwig-Wilhelm-Gymnasium in … Weiterlesen